Die Pflanzung
1. Samen einsammeln
Die lokale Bevölkerung, welche zu fairen Arbeitsbedingungen angestellt wird, sammelt die Samen von bestehenden Bäumen ein und bringt diese in die lokale Aufzuchtstation. Mangrovenbäume sind sogar noch einfacher zu vermehren. Diese lassen ihre Samen nämlich am Mutterbaum keimen und schicken dann die schwimmfähigen Keimlinge auf Reise, bis sie einen passenden Ort finden, um Wurzeln zu schlagen. Genau diese Keimlinge werden eingesammelt und gezielt gepflanzt.
Dieser Prozess funktioniert natürlich auch gänzlich ohne Mensch. Nur überlebt dann nur ein Bruchteil der Samen/Keimlinge, im Gegensatz wenn man sie gezielt pflanzt und über 80 % zu Bäumen heranwachsen.




2. Die Aufzucht
Abgesehen von den Mangrovenbäumen müssen alle Samen in einer Aufzuchtstation zu Setzlingen heranwachsen. Nur so haben sie in der Natur eine grosse Chance, zu einem Baum heranzuwachsen.
Die Aufzuchtstationen sind jeweils in der Nähe von den Gebieten, die aufgeforstet werden. So werden unnötige und umweltbelastende Transporte vermieden.3. Die Pflanzung

